PBM testet zusammen mit der .dotkomm GmbH zwei Produkt-Prototypen beim Usability Testessen in Bonn

Die PBM Personal Business Machine AG und .dotkomm GmbH stellten im November beim Usability Testessen in Bonn Produkt-Prototypen zweier Kunden vor. Dank der genutzten Think-Aloud-Methode bekamen sie schnelles und direktes Feedback von den Testern. Dieses Feedback kann umgehend in die Projektarbeit integriert werden.

Usability Testessen in Bonn

In gemütlicher Atmosphäre bei Pizza und Bier wurden in sechs Speed-Testing-Runden die Produkte von mehreren Unternehmen getestet. In jeder Runde konnten die Tester und Testerinnen die Produkte jeweils 12 Minuten lang ausprobieren. Dabei spielte es keine Rolle in welchem Stadium sich das Produkt befand. Durch das schnelle und ehrliche Feedback der Testpersonen konnten Usability-Probleme direkt und unkompliziert identifiziert werden.

Die PBM war mit zwei Kunden Projekten vertreten und testete verschiedene Designs von Briefen, den technischen Ablauf auf der Landingpage und die allgemeine Customer Journey der beiden Produkte.

Usability Testing

Beim Usability Testing steht die Bedienbarkeit bzw. Gebrauchstauglichkeit eines Systems oder Produktes im Vordergrund. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine gute User Experience.

Die User Experience ist die Erfahrung eines Nutzers bei der Bedienung eines Produktes. Dabei ist die emotionale Erfahrung des Users in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt. Früher zählte häufig der alleinige Nutzen des Produktes. Heutzutage gibt es unzählige Produkte, die gegenseitig in Konkurrenz stehen. Daher versuchen Unternehmen ihre Produkte durch Differenzierungsmerkmale von Konkurrenzprodukten abzugrenzen. Hierdurch haben sich auch die Kundenanforderungen und -erwartungen geändert. Der Kunde möchte sich heutzutage bei der Nutzung eines Produktes wohl und persönlich angesprochen fühlen. Das Produkt soll sich auf ihn einstellen und nicht umgekehrt.

Die Usability eines Produktes kann überprüft werden, indem ein Nutzer und sein Verhalten beobachtet wird. Hierfür stehen verschiedene Methoden zur Auswahl. Häufig werden die Tests unter der Anwendung der Think-Aloud-Mehtode durchgeführt. Auch beim Usability Testessen in Bonn wurde auf diese Methode zurückgegriffen. Eine weitere Methode ist z.B. Eyetracking.

Think-Aloud-Methode

Die Think-Aloud-Methode ist eine sehr transparente Methode, um die Usability und User Experience eines Produktes zu testen. Bei dieser Methode werden die Tester aufgefordert ihre Gedanken während der Nutzung mitzuteilen und die verschiedenen Aktionen zu kommentieren. Oft müssen die Nutzer dazu immer wieder aufgefordert werden. So formuliert der Nutzer bei jedem Schritt seine Erwartungen und Beweggründe für den nächsten Schritt und kommentiert, ob seine Anforderungen erfüllt wurden.

Der Tester muss das Produkt, mit dem ihm zur Verfügung stehenden Wissen einwandfrei bedienen können. Mögliche Hindernisse wie Produktfehler oder Unverständlichkeiten sollen vermieden werden. Neben der reinen Bedienbarkeit müssen die Produkte auch dafür sorgen, dass der Nutzer sich weiter mit ihnen beschäftigt. Durch das direkte Feedback der Nutzer werden Informationen zu verschiedenen Aspekten des Produktes gewonnen.

Integration des Feedbacks

Bei der PBM wird in kleinen Projektteams und internen Workshops an smarten und innovativen Lösungen für die immer neuen Herausforderungen unserer Kunden gearbeitet. Das detaillierte Feedback aus dem Usability Testessen wurde am folgenden Tag genau betrachtet und direkt in die Projektarbeit integriert.

Diese großartige Methode hilft unseren Projektteams schon in der Entwicklung die Customer Journeys der Kunden zu perfektionieren, sodass jeder Kunde ein personalisiertes und einzigartiges Kundenerlebnis erleben darf.

Nächstes Testessen

Die nächsten Usability Testessen und mehr Informationen gibt es hier.


Die PBM Personal Business Machine AG bietet innovatives Kundenerlebnis aus einer zentralen Plattform. PBMs Business Engine personalisiert jedes Medienformat und orchestriert die kanalübergreifende Aussteuerung, um Ihre Endkunden effektiv da zu erreichen, wo diese unterwegs sind.